Diane Hartke
Systemische Beratung
Systemische Beratung geht in ihrer Grundhaltung von der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit der Klient*in aus und betrachtet sie als Expert*in in eigener Sache. Ihr Menschenbild ist geprägt von Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und Echtheit.
Jeder Mensch verfügt über eigene Lösungen und vorhandene Ressourcen, die im gemeinsamen Dialog mit Unterstützung der Berater*in aktiviert und entwickelt werden. Systemische Beratung orientiert sich am Anliegen und an den Wünschen der Klient*in. Zu den vielfältigen Methoden in der systemischen Beratung zählen unterschiedliche Gesprächs- und Fragetechniken, wie z. B. Zirkuläres Fragen, Geschichten, Reframing(Umdeutung), Genogrammarbeit(familiäre Daten über verwandtschaftliche Beziehungen) und die Arbeit mit Familienskulpturen.
In meiner Arbeit gehe ich ganzheitlich vor und beziehe den Körper, den Geist und die Seele mit ein.
Durch eine wertschätzende und empathische Begleitung möchte ich Sie unterstützen, (wieder) einen Zugang zu den eigenen Stärken, Ressourcen und Potenzialen zu entdecken und weiterzuentwickeln, Neues auszuprobieren und Perspektivwechsel zu schaffen.
Je nach Ihrem individuellen Anliegen greife ich in meinen Sitzungen auf systemische Ansätze oder andere interaktive Methoden und Übungen zurück, die auch zuhause durchgeführt werden können.
Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu mir auf!
Meditation
Meditation meint ein inneres Ausgerichtetsein auf etwas, was im gegenwärtigen Moment geschieht, in dem aufzugehen, was ich gerade tue bzw. nicht tue, ohne in Gedanken oder Gefühlen verstrickt zu sein.
Viele Meditationstechniken zielen darauf ab, sich auf etwas Bestimmtes zu konzentrieren, wie z. B. den Atem oder ein Objekt (Bild,Kerzenflamme). Letztendlich sind alle Techniken Hilfsmittel und sind weder besser noch schlechter.
Es geht darum, das So-Sein unmittelbar, wie es sich in der Gegenwart zeigt, zu erleben: einfach zu sein, wo man ist, nirgendwo hinzugehen oder etwas anders haben zu wollen.
Als positive Nebeneffekte sind nachweislich zu nennen:
- eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit
- Abbau von Stress und Ängsten
- gesteigerte emotionale Gesundheit und Selbstwahrnehmung
- ein gestärktes Immunsystem
Nach Möglichkeit suche ich mit Ihnen aus verschiedenen Techniken diejenige heraus, die für Sie geeignet ist.
Waldbaden
Waldbaden meint ein bewusstes Eintauchen mit allen Sinnen in den Naturraum Wald.
Im Fokus steht die bewusste und intensive Wahrnehmung der Natur, der Atmosphäre sowie die Wahrnehmung seiner Selbst. Alle Sinne werden im Einzelnen wie auch gemeinsam aktiviert. Die natürlichen Heilkräfte des Waldes wirken sich umfassend positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Ein Aufenthalt im Wald ist unter anderem förderlich für die Senkung des Blutdrucks, zum Abbau von Stresssymptomen sowie von Depressionen und Ängsten, zur Stärkung des Immunsystems, zum Eindämmen von Entzündungsprozessen im Körper und zur Steigerung des Wohlbefindens.